Klarkredit bietet, in Kooperation mit dem Kreditbroker Bon-Kredit, Kredite zu vereinfachten Annahmekriterien an. Bon Kredit verhilft auch in schweren Zeiten zu dringend nötigen Darlehen mit über 40 Jahren Erfahrung als Kreditbroker. Selbst wenn andere bereits abgelehnt haben (z.B. wegen negativen Schufaeinträgen) kann Bon-Kredit noch erfolgreich für Sie tätig werden.Ihr persönliches Kreditangebot ist garantiert kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts. Das ist fair!
Kostenlos-Garantie
Mit Ihrer Kreditanfrage erhalten Sie Ihren Kredit schnell & und einfach ohne jegliche Vorkosten. Nach der Anfrage erhalten Sie am selben Tag ein Kreditangebot, dieses ist völlig unverbindlich.
100.000 Kredite
Bereits 100.000 vermittelte Kredite sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung. Seit mehr als 45 Jahren verhelfen wir Ihnen zu den bestmöglichen Kredit.
Ehtische Arbeitsweise
Klarkredit behandelt den Kunden fair und nutzt Notlagen, Unwissenheit oder Unvorsichtigkeit nicht aus. Dies ist der Garant für die Beständigkeit von Klarkredit
Kredit in schwierigen Situationen
Ein Schweizer Bankunternehmen vergibt Kredite trotz Schufa. Die Schufa wird dabei nicht abgefragt. Es erfolgt kein Schufa Eintrag.
Binnen 24 Stunden auf dem Konto nach Genehmigung der Bank
Der Name ist Programm: Die verkürzte Bonitätsprüfung garantiert in fast allen Fällen, dass die beantragte Kreditsumme nach 24 Stunden zur Verfügung steht. Es gibt auch Anbieter, die per Blitzüberweisung zahlen. Bis zur Genehigung vergehen mindestens 7 Tage
Achten Sie auf die Zinskosten
Auch wenn Sie keine Zeit haben und so schnell wie möglich einen Kredit benötigen, sollten Sie im Vorfeld einen Kreditvergleich durchführen. Wenn Sie die unterschiedlichen Angebote vergleichen, werden Sie relativ schnell erkennen, dass es eklatante Unterschiede – vor allem bei den Zinsen – gibt.
Die Laufzeit
Achten Sie auf die Laufzeit. Kürzere Laufzeiten sorgen für eine geringere Gesamtbelastung.
Inhalt
Auf der Suche nach dem günstigen Sofortkredit
Bevor Sie einen Kreditantrag stellen, sollten Sie natürlich auf den effektiven Jahreszinssatz achten. Im Regelfall haben Sofortkredite – verglichen mit gewöhnlichen Ratenkrediten – einen höheren effektiven Jahreszinssatz. Da bei Sofortkrediten nur eine vereinfachte Bonitätsprüfung erfolgt, liegt ein erhöhtes Ausfallsrisiko vor, welches der Kunde mit einem höheren Zinssatz bezahlen muss. Sie sollten sich daher im Vorfeld gut überlegen, welche Laufzeit Sie wählen. Kürzere Laufzeiten bedeuten kürzere Belastungen; längere Laufzeiten sorgen zwar für niedrigere monatliche Raten, führen aber automatisch zu einer höheren Gesamtbelastung.
Beachten Sie folgende Tipps und Tricks, damit Sie die Kreditkosten senken können:
- Finden Sie einen zweiten Kreditnehmer
Tragen Sie Ihren Partner als zweiten Kreditnehmer ein. Der zweite Kreditnehmer stellt eine weitere Sicherheit dar, sodass die Bank bessere Konditionen anbieten kann. - Bieten Sie Sicherheiten an
Sie sollten dem Kreditinstitut natürlich auch Sicherheiten anbieten. Weitere Sicherheiten bedeuten, dass das Ausfallsrisiko gesenkt wird, sodass Sie abermals von besseren Konditionen profitieren können. - Vereinbaren Sie Sondertilgungen
Findet sich in Ihrem Vertrag ein Passus mit Sondertilgungen, können Sie die finanziellen Belastungen senken. Haben Sie nämlich unerwartete Mehreinnahmen, können Sie einen Teil der Finanzierung tilgen. In weiterer Folge können Sie entscheiden, ob Sie die Laufzeit verkürzen oder die monatlichen Raten senken möchten. Ratsam ist, dass die Sondertilgung zu einer Verkürzung der Kreditlaufzeit führt.
Prüfen Sie zudem, ob die Bank eine Gebühr – die sogenannten Bereitstellungszinsen – für eine Kreditzusage verlangt. Auch wenn es seit dem Urteil des BGH keine Kreditbearbeitungsgebühren mehr gibt, können “versteckte Kosten” dazu führen, dass der Kredit teurer als erwartet wird. Derartige Gebühren fließen nämlich nicht in den effektiven Jahreszinssatz ein.
Immer wieder bieten Banken eine Kreditausfallversicherung an. Sie haben sich verschuldet und keine Möglichkeit mehr, dass die monatlichen Raten bezahlt werden? Hier kommt die Restschuld- bzw. Kreditausfallversicherung zum Zug. Eine derartige Versicherung ist aber nur dann sinnvoll, wenn Sie eine hohe Kreditsumme aufnehmen oder sich für eine lange Laufzeit entscheiden.
Doch wie erkennen Sie unseriöse Anbieter von Sofortkrediten? Der erste Hinweis: Es werden keine Sicherheiten verlangt; im Regelfall verlangt der Kreditanbieter eine Gebühr für die erfolgreiche Vermittlung des Kreditgeschäftes. Mitunter können auch Kopplungen an andere Verträge (der Kredit wird nur in Verbindung mit einer Lebensversicherung gewährt) ein Hinweis darauf sein, dass es sich um keinen seriösen Anbieter handelt.
Ihr Weg zum Sofortkredit – eine Schritt-für-Schritt-Erklärung
Wenn Sie einen Sofortkredit über eine Online-Bank beziehen möchten, müssen Sie – neben typischen Prozessen – weitere Schritte berücksichtigen: Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich die Frage beantworten, ob Sie tatsächlich einen Sofortkredit benötigen; ist es wirklich notwendig, dass Sie das Geld innerhalb weniger Stunden auf dem Konto haben?
Nutzen Sie im Vorfeld den Kreditrechner, damit Sie einen Überblick bekommen, welche Angebote derzeit zur Verfügung stehen. Für eine erste Übersicht ist es erforderlich, dass Sie die gewünschte Kreditsumme und die Laufzeit eintragen – in weiterer Folge erhalten Sie eine Liste, welche Banken einen Sofortkredit anbieten. Sie werden relativ schnell erkennen, welche Banken günstige und welche Kreditanbieter eher teure Finanzierungen anbieten.
1. Beantragen Sie ein unverbindliches Kreditangebot
- Vergleichen Sie die Angebote und stellen Sie einen Online-Antrag
Wichtig ist, dass Sie beim Online-Antrag angeben, wie hoch der Kreditbedarf ist. Das bedeutet: Entscheiden Sie sich für die Kreditsumme und auch für die Laufzeit und beachten Sie, dass längere Laufzeiten zwar eine günstige monatliche Rate bedeuten, aber automatisch für höhere Gesamtbelastungen sorgen. In weiterer Folge übermitteln Sie Ihre persönlichen Daten und fügen Sie (wenn vorhanden) weitere Kreditnehmer hinzu. - Holen Sie eine Selbstauskunft zu Ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen ein
Damit die Bank Ihre Kreditwürdigkeit überprüfen kann, benötigt sie Angaben zu Ihren finanziellen Verhältnissen. - Die vorläufige Zusage
Auf Grundlage ihrer Angaben ist es möglich, dass die Bank eine vorläufige Zusage gibt. Jedoch nur “vorläufig”, da es sich um eine vereinfachte Bonitätsprüfung gehandelt hat. Das bedeutet, dass die Bank – zumindest auf den ersten Blick – dem Antrag zustimmt.
2. Die Übermittlung der unterschriebenen Unterlagen
- Senden Sie Ihre Unterlagen ein
Damit die Bank die Richtigkeit Ihrer Angaben überprüfen kann, müssen Sie die notwendigen Unterlagen einsenden. - Die verbindliche Zusage
Hat die Bank die Unterlagen geprüft und für in Ordnung befunden, folgt die verbindliche Zusage. - Die Übermittlung Ihrer Kreditunterlagen
In weiterer Folge erhalten Sie die Kreditunterlagen. In vielen Fällen werden die Unterlagen derart übermittelt, dass sie runtergeladen und ausgedruckt werden können; bei den Unterlagen findet sich auch der Coupon für das PostIdent-Verfahren. - Die Rücksendung der Unterlagen
Füllen Sie die Kreditunterlagen aus und senden Sie diese an das Kreditinstitut zurück. Ihre Identität wird im Rahmen des PostIdent-Verfahrens überprüft; ein Post-Mitarbeiter bestätigt – anhand Ihres Lichtbildausweises – Ihre Identität und legt den Coupon bei..
3. Überprüfen Sie die Unterlagen und die Kreditauszahlung
- Die Prüfung durch die Bank
Der Kreditgeber überprüft die eingesendeten Unterlagen auf Richtigkeit und Vollständigkeit. - Die Auszahlung der beantragten Summe
Die Auszahlung der Kreditsumme ist der letzte Schritt. Manche Kreditinstitute nutzen die Blitzüberweisung, sodass Sie das Geld noch am gleichen Tag erhalten. Nach spätestens 24 Stunden sollte die beantragte Summe jedoch auf Ihrem Konto sein.
Aufgrund der Tatsache, dass die Banken gerne höhere Zinsen veranschlagen, wenn Sie einen Sofortkredit beantragen, sollten Sie im Vorfeld Informationen einholen, ob es mitunter auch alternative Finanzierungsmethoden gibt. Empfehlenswert wären:
- Bei Konsumgütern: 0-Prozent-Finanzierung; ein Kredit, der vorwiegend von Händlern angeboten wird, wobei Verbraucherschützer derartige Kreditangebote kritisieren, da hier die Impulskäufe gefördert werden würden
- Ratenzahlung beim Rechnungssteller: Vereinbaren Sie mitunter eine Ratenzahlung, wobei Ihnen der Rechnungssteller natürlich entgegenkommen muss; es gibt keine Garantie, dass sich der Rechnungssteller auf eine Zahlung in Raten einlässt
- Kredit von Privatpersonen: Fragen Sie Freunde oder Familienangehörige, ob sie Ihnen einen Kredit gewähren würden
Nicht alle Banken nutzen das PostIdent-Verfahren. Heute gibt es auch die Möglichkeit einer Identitätsprüfung per Videokonferenz – also über die Webcam. Dieses Vorgehen ist legal und eine von der BaFin zugelassene Möglichkeit, die Identität des Antragstellers festzustellen.
Welche Unterlagen werden für einen Sofortkredit benötigt?
Damit es bei der Antragstellung zu keinen Schwierigkeiten kommt, sollten Sie darauf achten, die notwendigen Unterlagen parat zu haben. Welche Unterlagen Sie jedoch benötigen, wird von der kreditgebenden Bank bestimmt; hier gibt es immer wieder Abweichungen. Im Regelfall handelt es sich dabei um folgende Unterlagen:
- Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
- Angaben zu den monatlichen Fixkosten (Kontoauszug)
- Nachweis über sonstige Einnahmen
Ergibt sich aus den Unterlagen oder aus der SCHUFA-Abfrage der Umstand, dass Ihre Bonität nicht ausreichend ist, wird der Antrag – trotz unverbindlicher Zusage – abgelehnt. Liegen jedoch nur minimale Gründe vor, können Sie mit der Bank Rücksprache halten und einen neuerlichen Kreditantrag stellen. In vielen Fällen reicht es, wenn die Laufzeit verlängert oder die Kreditsumme reduziert wird. Mitunter können auch weitere Sicherheiten – wie etwa ein zweiter Kreditnehmer – dazu führen, dass dem Kreditantrag zugestimmt wird.
Ein häufiger Ablehnungsgrund? Die Unterlagen sind nicht vollständig. Sie sollten daher, bevor Sie die Unterlagen an die Bank übermittelten, tatsächlich eine Überprüfung durchführen, ob alle erforderlichen Dokumente vorhanden sind. In vielen Fällen beruht die Ablehnung nämlich nicht aufgrund der Bonität, sondern aufgrund formaler Fehler.